Autor: Barbara

Die Maunsell-Forts - Redsand Towers in der Themsemündung

Faszinierend: die Maunsell Forts in der Themsemündung

Die Maunsell Forts sind Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg und stehen an der britischen Ostküste vor der Themsemündung. Sie sind ein faszinierendes, aber auch ein bisschen gruseliges Ausflugsziel für eine Bootstour. Ich habe dorthin eine Halbtagesfahrt mit dem Anbieter Jetstreamtours von Southend-on-Sea aus gemacht (keine Werbung, auch bei Namensnennung, denn selbstverständlich habe ich die Tour selbst bezahlt und erhalte keinerlei Vergütung von Jetstreamtours, die derzeit der einzige Anbieter von Southend aus sind). Was sind die Maunsell Forts? Es handelt sich um Stahltürme, die auf jeweils vier Beinen mittig vor der Themsemündung im Ärmelkanal stehen. Benannt sind sie nach ihrem „Schöpfer“, dem Bauingenieur Guy Maunsell. Oft werden sie auch Redsand Towers genannt, nach der Sandbank, auf der sie stehen. Sie wurden 1942 als Teil der Verteidigungsanlagen gegen deutsche U-Boot- und Luftangriffe erbaut und in den 50er-Jahren aufgegeben. In den 60er-Jahren wurden die ehemaligen Seefestungen von Piratensendern als Studios genutzt, dann aber endgültig verlassen. Entsprechend verwahrlost und verrostet sind sie inzwischen … Ursprünglich gab es noch mehr solcher Sea Forts, und zwar in unterschiedlichen Typen. Guy Maunsell …

Der Hafen von Honfleur

Honfleur – Sehenswürdigkeiten und Tipps

Honfleur liegt am Südufer der Seine-Mündung in der Normandie im Département Calvados. Hier beginnt die Côte Fleurie, die Blumenküste, die sich westwärts bis zur Mündung der Orne erstreckt. Die am meisten fotografierte Sehenswürdigkeit in Honfleur ist sicher der alte Hafen (le Vieux Bassin) mit seiner Einrahmung aus schmalen Fischerhäusern, die heute Restaurants, Cafés und Galerien beherbergen. Er ist einfach unglaublich malerisch, und das praktisch zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter. Gleich neben dem Vieux Bassin befindet sich ein Überbleibsel der alten Stadtbefestigung: die sogenannte Lieutenance, die frühere Porte de Caen. Es gibt noch drei weitere Hafenbecken, von denen auch das vorderste (La Morelle, der Nachtschatten) recht fotogen ist. Honfleur hat heute aber definitiv nicht mehr den Charakter eines Fischerdorfes, wie es auf den französischen Tourismusseiten mitunter heißt. Es wirkt eher wie ein ungewöhnlich gut mit Läden und Gastronomie bestücktes und recht wohlhabendes Städtchen. In den malerischen Gassen mit den vielen kleinen Läden macht Bummeln richtig Spaß. Sehr hübsch ist auch ein Spaziergang an der Seine-Promenade entlang … … bis zum Strand von Honfleur. Dass …

Étretat - Bucht, Klippe und die hohe Nadel

Herrliche Küstenwanderung von Yport nach Étretat auf dem GR21

Étretat mit seiner leuchtend-weißen Steilküste, dem fotogenen Felsentor und der geheimnisumwitterten Felsnadel ist ein touristisches Lieblingsziel in der Normandie. Deswegen ist es meist auch recht gut besucht. Wer Ruhe und puren Naturgenuss sucht, wird bei einem Besuch im quirligen Ort eher nicht fündig. Beides gibt es aber im Überfluss, wenn man sich Étretat erwandert, und zwar über den Küstenwanderweg GR21. So verläuft die Wanderung nach Étretat Ich stelle hier einen faszinierend schönen Abschnitt auf dem GR21 vor, der von Yport nach Étretat führt. Die Strecke ist etwa 11 Kilometer lang, ihr solltet dafür etwa drei Stunden Gehzeit einplanen. Zeit für Picknick- und Fotopausen kommt natürlich noch dazu. Und die Fotopausen lohnen sich! Den Track zur Tour könnt ihr sehen, wenn ihr auf diesen Link klickt: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Organisatorische Tipps für die Tour Los geht’s im kleinen Seebad Yport …

Southend-Pier - der längste Vergnügungspier der Welt

Southend-on-Sea und der längste Vergnügungspier der Welt

Southend-on-Sea wurde erst im März 2022 zur Stadt erhoben. Als Seebad hat der Ort an der Nordseite der Themsemündung aber eine wesentlich längere Geschichte. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckten die betuchteren Londoner die Freuden des Strandlebens dort. Da die Gezeiten an der Themsemündung sehr ausgeprägt sind und der Strandverlauf sehr flach ist, konnten Besucher aber nur schlecht mit dem Boot anreisen. Deswegen wurde bereits im Jahr 1830 eine hölzerne Landungsbrücke errichtet, an der man immerhin bei Flut anlegen konnte. Diese wurde später verlängert und 1889/90 durch eine gußeiserne Konstruktion ersetzt. Zu diesem Zeitpunkt war Southend-on-Sea auch per Eisenbahn zu erreichen und ein sehr beliebtes Seebad. Auf dem Pier fuhr eine elektrische Bahn, die Reisende von Vergnügungsdampfern nach Southend und zurück beförderte – die erste Piereisenbahn der Welt. Sie fährt heute noch. Und zwar auf dem nach wie vor längsten Vergnügungspier der Welt. 1,33 Meilen ist er lang, das sind etwa 2,15 Kilometer. Darauf ist man hier sehr stolz. Ein Besuch auf dem Southend-Pier Wie alle Vergnügungspiers in England kostet auch der in Southend-on-Sea Eintritt. …

La Cahute - eine der schönsten Strandbars in der Normandie

Für Genießer: Die schönsten Strandbars der Normandie

Strandbars sind für mich richtige Glücksorte. Ob nach einer langen Meerwanderung oder an einem eher faulen Urlaubstag, was könnte es Schöneres geben, als auf einen Café, eine Planche oder einen Sundowner einzukehren und sich in die Betrachtung des Meeres zu versenken? An der normannischen Côte d’Albâtre gibt es aus praktischen Gründen nur wenige Strandbars. Auf den hohen Klippen oder in den engen Valleuses hätte das ja auch wenig Sinn. Aber in Dieppe liegt eine, die ihr nicht verpassen solltet. Und ab Le Havre und der Côte Fleurie geht es richtig los. Hier stelle ich euch meine liebsten Strandbars in der Normandie in geografischer Abfolge (von Ost nach West) vor. Direkt an den Klippen: Le Bar O Mètre, Dieppe Der Stadtstrand von Dieppe ist kiesbedeckt wie fast alle Strände der Alabasterküste, nur bei Ebbe kommt der feine Sand zum Vorschein. Am gesamten Strand entlang führt eine Promenade, die im Osten am Hafen von Dieppe und im Westen an den Klippen (falaises) endet. Genau, unterhalb der Klippe, liegt Le Bar O Mètre. Eigentlich nur ein kleiner Pavillon …

Am Strand von Jurmala am Rigaischen Meerbusen in Lettland

Jurmala, der „Strand von Riga“ – Lettlands bezauberndes Seebad

Jurmala kann auf eine lange Tradition als Seebad zurückblicken: Bereits 1838 (zu dieser Zeit gehörte Lettland zu Russland) genehmigte Zar Nikolaus I. den Bau der ersten Badeanstalt am Rigaischen Meerbusen, und zwar in Kemeri (deutsch: Kemmern). In der Folge entstand ein Villenort am anderen entlang des langen, flachen Sandstrandes. Betuchte Baltendeutsche und russische Adelige errichteten dort schicke Holzhäuser und Jugenstilvillen. Über ein Dutzend dieser Strandorte wurde 1920 (damals wurde Lettland erstmals eine selbstständige Republik) zur Stadt Rigas Jurmalas zusammengefasst. Übersetzt bedeutet das „Strand von Riga“. Aus dieser Zeit stammt das frühere öffentliche Schwimmbad am Strand von Jurmala. Während der Sowjetzeit wurde es als Kurklinik genutzt. Leider steht dieses prachtvolle Gebäude heute leer. Während der Sowjetzeit wurde Jurmala zum Urlaubsziel für verdiente Genossen, damals setzte ein richtiger Massentourismus ein. Nachdem Lettland 1991 wieder zur souveränen Republik geworden war, wurden in Jurmala auch moderne Hotels gebaut, in denen Balten, Westeuropäer und Russen (Letztere bis zum Überfall auf die Ukraine) gerne Urlaub machen. Die touristische Infrastruktur ist sehr gut: Es gibt viele Restaurants und Cafés, Geschäfte und Spielplätze, …

Am Kap Kolka - wo die Ostsee in die Rigaer Bucht übergeht

Lettland: Genialer Roadtrip von Riga zum Kap Kolka

Lettland verfügt über etwa 500 Kilometer Küste an der Ostsee, etwa 115 davon haben wir bei unserem Roadrip von Riga zum Kap Kolka buchstäblich erfahren, und zwar auf den Straßen P128 und P131. Von der Straße aus hat man überwiegend keinen Meerblick, da zu beiden Seiten üppige Birken- und Kiefernwälder wachsen. Aber wer sich auskennt, weiß, wo die kleinen Parkplätze und Durchgänge zum Meer liegen, an denen es sich lohnt, auszusteigen und auf Erkundung zu gehen. 7 Stationen auf dem Weg von Riga zum Kap Kolka Mit unserem kundigen Fahrer und Führer Rihards haben wir auf dem Weg zum Kap sieben höchst sehenswerte Orte besucht, die ich euch hier gerne vorstelle: 1. Stippvisite im Heilbad Kemeri Westlich des bekannten (und sehr schönen) Badeorts Jurmala liegt das Heilbad Kemeri. Es war bereits im 19. Jahrhundert weithin für seine Schwefelquellen und seinen jodhaltigen Heilschlamm bekannt und zog Kurgäste aus halb Europa an. An diese Tradition knüpft man noch heute in Lettland an. In den umliegenden Wäldern liegen mehrere Kur- und Rehakliniken. Nahe des früheren Grandhotels wurde ein …

Wanderung durch die Bucht zum Mont-Saint-Michel

Wanderung durch die Bucht zum Mont-Saint-Michel

Der Mont-Saint-Michel, der als kegelförmige Felsinsel im Watt an der Grenze zwischen Normandie und Bretagne liegt, gehört zu den meist besuchten Sehenswürdigkeiten Frankreichs. Über 3 Millionen Besucher pilgern jährlich dorthin. Die allermeisten kommen mit dem Auto, parken an den riesigen Parkplätzen auf der Ostseite des Flüsschens Couesnon und fahren mit dem Pendelbus bis zur elegant geschwungenen Brücke, über die man zu den Toren des Heiligen Berges gelangt. Wenn man den Mont-Saint-Michel zum ersten Mal besucht und Berg, Kloster und Kirche ausgiebig besichtigen möchte, ist das die praktischste Variante, dorthin zu gelangen. Man kann sich aber auch wesentlich gemächlicher und dennoch erlebnisreicher auf den Weg zum Klosterberg machen: zu Fuß durch die Bucht des Mont-Saint-Michel, wie es die Pilger über Jahrhunderte hinweg getan haben. Früher war das gefährlicher, weil der „Berg“ (bis zur Figur des Erzengels Michael ist er gerade einmal 156 Meter hoch) öfter zur Insel wurde und Wanderer zusehen mussten, dass sie rechtzeitig vor der Flut an Land kamen. Heute, da die Bucht des Mont-Saint-Michel nach und nach verlandet, passiert das nur alle paar …

Blick auf den Stadtstrand von Granville

Granville erkunden – Stadtrundgang vom Hafen über die Pointe du Roc

Granville hat zwar nur rund 12.000 Einwohner, ist aber trotzdem die unangefochtene Metropole in der Südhälfte des Départements Manche, dem westlichsten Département der Normandie. Bereits im 15. Jahrhundert wurde Granville zur Stadt erhoben. Wegen ihrer strategischen Bedeutung wurde sie befestigt, die Kabeljaufischerei sorgte für den Wohlstand der Bürger. Die Schiffe der Stadt durften sich bewaffnen und waren deswegen nicht nur wehrhaft, sondern oft auch angriffslustig als Freibeuter (gegen die Engländer) unterwegs. Am Hafen von Granville Noch heute hat der Hafen für Granville große Bedeutung, allerdings nur ganz friedlich als Fischerei-, Sport- und Fährhafen. Hier seht ihr den Fischereihafen: Die Fischerei hat zwar an Bedeutung verloren, aber Granville gilt immerhin als wichtigster Muschelhafen Frankreichs. Es gibt am Hafen auch einige Restaurants, die Fisch, Muscheln und diverse andere Fruits de Mer anbieten. Westlich der Fischhalle ankern noch ein paar kleine Sportboote, die bei Ebbe auf dem Trockenen liegen. Der Jachthafen (Port de Plaisance) von Granville verfügt dagegen über eine Schleuse. Dahinter erkennt ihr die Häuser der Unterstadt (Basse-Ville). Fähren wie die Joly France verbinden Granville mit den …

Blick vom Strand auf Fort-Mahon-Plage

Einfach herrlich: ein Strandspaziergang nach Fort-Mahon-Plage

Fort-Mahon-Plage ist ein bekannter Badeort des Marquenterre, wie die Gegend östlich der Baie de Somme (Sommemündung) genannt wird. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden dort Badegäste empfangen, seit 2006 ist der Ort als Seebad (frz. station balnéaire) klassifiziert. Ich persönlich mache mir nicht viel aus reinen Badeorten, aber der Strand, dem Fort-Mahon-Plage seine Beliebtheit verdankt, ist unbedingt einen ausgiebigen Besuch wert. Wir haben ihn von Westen aus erwandert, nämlich von Quend-Plage aus. Auch das ist ein netter Badeort mit Cafés und einer kleinen befestigten Promenade. Vor den Dünen befindet sich ein großer Parkplatz, nach fünf Gehminuten geht es hinunter zum Strand. Von Quend-Plage nach Fort-Mahon-Plage Wie immer bei solchen Strandwanderungen lohnt es sich, vorab einen Blick in den Gezeitenkalender zu werfen und etwa eine Stunde vor Niedrigwasser zu starten. Denn dann taucht der Strand in seiner ganzen Breite (je nach Koeffizient) auf. Wie weit sich das Wasser zurückzieht, sieht man am besten vom Strand aus – wenn die Häuser von Quend-Plage sich klein am Horizont abzeichnen. Von dort geht es ostwärts. Zur Rechten erheben sich …