Alle Artikel in: Ostsee/Baltic Sea

Ostseebad Binz auf Rügen - von der Seebrücke aus gesehen

Ostseebad Binz auf Rügen – Sehenswürdigkeiten und Ausflüge

Das Ostseebad Binz ist das größte und aus meiner Sicht schönste Seebad auf Rügen. Es liegt am über zehn Kilometer langen Sandstrand der Binzer Bucht, bezaubert durch seine charmanten Villen im heiteren Bäderarchitektur-Stilmix und bietet eine gute Infrastruktur. Nicht zuletzt ist es vom Festland aus gut mit der Bahn zu erreichen und eignet sich perfekt als Ausgangspunkt, um den östlichen Teil der Insel Rügen zu erkunden. Hier stelle ich euch Binz samt seinen Sehenswürdigkeiten und zu Fuß erreichbaren Ausflugszielen genauer vor. Das Ostseebad Binz und seine Sehenswürdigkeiten Einst als unbedeutendes Bauern- und Fischerdorf am Schmachter See gelegen, hat Binz inzwischen eine fast 200-jährige Tradition als Seebad. Auf die rund 5.500 Einwohner (Hauptwohnsitz) kommen heute mehr als doppelt so viele Gästebetten. Viele davon stehen in reizenden Villen, die um das Jahr 1900 herum errichtet wurden und dem Ostseebad Binz seinen heiter-verspielten Charakter verleihen. Im Orts stehen damit viele architektonische Sehenswürdigkeiten. Schon damals liebte man den Blick aufs und den Spaziergang am Meer, weswegen sich die Villen entlang der Promenade wie (überwiegend) weiße Perlen an einer Kette …

Blick von der Petrikirche auf die Altstadt von Riga

Riga – Sehenswürdigkeiten und Tipps

Riga, die Hauptstadt Lettlands, liegt zwar nicht direkt am Meer, aber an der Mündung der Daugava (deutsch: Düna) in die Ostsee. Die 600.000-Einwohner-Stadt hat eine schöne historische Altstadt (old town of Riga) mit vielen Läden, Restaurants und Cafés sowie einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Zudem eignet sie sich als Ausgangspunkt für Ausflüge ins Umland und an die Küste. Die historische Altstadt von Riga Sie liegt am rechten Daugava-Ufer in einem annähernd rechteckigen Bereich, der im Süden von den Bahngleisen und im Osten von einem Park eingegrenzt ist. Im nordwestlichen Zipfel liegt das Rigaer Schloss, in dem heute der lettische Staatspräsident residiert. Urspünglich war es eine Burg der Deutschordensritter, die im 14. Jahrhundert erbaut wurde. Die historische Altstadt von Riga entspricht ziemlich genau dem Gebiet, das der deutsche Bischof Albert von Buxthoeven (auch: Buxhoeveden) im Jahr 1201 bei der Stadtgründung einfrieden ließ. Damals wurde es noch von einem Bach umflossen, der später zugeschüttet wurde. In diesem Areal liegen einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Riga. Die historische Altstadt wurde 1997 zum UNESCO-Welterbe erklärt. Im Mittelalter wurde sie durch …

Am Strand von Jurmala am Rigaischen Meerbusen in Lettland

Jurmala, der „Strand von Riga“ – Lettlands bezauberndes Seebad

Jurmala kann auf eine lange Tradition als Seebad zurückblicken: Bereits 1838 (zu dieser Zeit gehörte Lettland zu Russland) genehmigte Zar Nikolaus I. den Bau der ersten Badeanstalt am Rigaischen Meerbusen, und zwar in Kemeri (deutsch: Kemmern). In der Folge entstand ein Villenort am anderen entlang des langen, flachen Sandstrandes. Betuchte Baltendeutsche und russische Adelige errichteten dort schicke Holzhäuser und Jugenstilvillen. Über ein Dutzend dieser Strandorte wurde 1920 (damals wurde Lettland erstmals eine selbstständige Republik) zur Stadt Rigas Jurmalas zusammengefasst. Übersetzt bedeutet das „Strand von Riga“. Aus dieser Zeit stammt das frühere öffentliche Schwimmbad am Strand von Jurmala. Während der Sowjetzeit wurde es als Kurklinik genutzt. Leider steht dieses prachtvolle Gebäude heute leer. Während der Sowjetzeit wurde Jurmala zum Urlaubsziel für verdiente Genossen, damals setzte ein richtiger Massentourismus ein. Nachdem Lettland 1991 wieder zur souveränen Republik geworden war, wurden in Jurmala auch moderne Hotels gebaut, in denen Balten, Westeuropäer und Russen (Letztere bis zum Überfall auf die Ukraine) gerne Urlaub machen. Die touristische Infrastruktur ist sehr gut: Es gibt viele Restaurants und Cafés, Geschäfte und Spielplätze, …

Am Kap Kolka - wo die Ostsee in die Rigaer Bucht übergeht

Lettland: Genialer Roadtrip von Riga zum Kap Kolka

Lettland verfügt über etwa 500 Kilometer Küste an der Ostsee, etwa 115 davon haben wir bei unserem Roadrip von Riga zum Kap Kolka buchstäblich erfahren, und zwar auf den Straßen P128 und P131. Von der Straße aus hat man überwiegend keinen Meerblick, da zu beiden Seiten üppige Birken- und Kiefernwälder wachsen. Aber wer sich auskennt, weiß, wo die kleinen Parkplätze und Durchgänge zum Meer liegen, an denen es sich lohnt, auszusteigen und auf Erkundung zu gehen. 7 Stationen auf dem Weg von Riga zum Kap Kolka Mit unserem kundigen Fahrer und Führer Rihards haben wir auf dem Weg zum Kap sieben höchst sehenswerte Orte besucht, die ich euch hier gerne vorstelle: 1. Stippvisite im Heilbad Kemeri Westlich des bekannten (und sehr schönen) Badeorts Jurmala liegt das Heilbad Kemeri. Es war bereits im 19. Jahrhundert weithin für seine Schwefelquellen und seinen jodhaltigen Heilschlamm bekannt und zog Kurgäste aus halb Europa an. An diese Tradition knüpft man noch heute in Lettland an. In den umliegenden Wäldern liegen mehrere Kur- und Rehakliniken. Nahe des früheren Grandhotels wurde ein …