Alle Artikel in: Côte d’Azur

Blick von Èze auf das Cap Ferrat an der französischen Riviera

Èze – alpine Meerwanderung über den Nietzsche-Weg

Von Èze-Bord-de-Mer (auch: Èze-sur-Mer) führt der steile und steinige Nietzsche-Weg hinauf zum mittelalterlichen Bergdorf Èze Village und dem reizenden Jardin Exotique. Das ist eine kurze, aber knackige Wanderung mit alpinem Charakter und einem traumhaften Panoramablick auf die Bucht von Èze und das Cap Ferrat. Eine tolle Berge-Meer-Kombination und besonders empfehlenswert in den nicht so heißen Monaten. Hier könnt ihr den GPX-Track zur Tour einsehen und herunterladen: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden Startpunkt dieser Meerwanderung ist der Bahnhof von Èze. Falls ihr mit dem Auto anreist: Vor dem Bahnhof und entlang der Küstenstraße (Avenue de la Liberté) gibt es einige Parkplätze. Über den Nietzsche-Weg nach Èze Village Ein Stückchen östlich des Bahnhofs, am Ortsausgang von Èze, beginnt der Nietzsche-Weg täuschend harmlos und asphaltiert. Das Hinweisschild verrät aber schon, dass es mit diesem Weg mehr auf sich hat: Eine (gute) Stunde für gerade mal 2 Kilometer? Das ist angesichts der zu überwindenden 380 Meter Höhenunterschied durchaus realistisch und ja, von Flipflops ist wirklich dringend abzuraten! Nach einem …

Blick auf den Hafen von Saint Jean Cap-Ferrat

Auf dem Küstenwanderweg ums Cap Ferrat

Das Cap Ferrat, die berühmte Halbinsel der Reichen und Schönen, liegt östlich von Nizza an der Côte d’Azur. Die eleganten bis protzigen Anwesen liegen meist hinter Mauern und Hecken versteckt, aber der Küstenwanderweg um das Cap Ferrat steht auch Normalsterblichen offen. Und er lohnt sich unbedingt: Die Wegführung ist reizvoll, die Aussicht oft spektakulär. Mit Parkplätzen sieht es auf dem Cap Ferrat schlecht aus, aber das macht nichts: Man kann ganz bequem und preisgünstig mit dem Zug nach Beaulieu-sur-Mer fahren und direkt am Bahnhof loswandern. Bis zum Bahnhof in Villefranche-sur-Mer sind es etwa 13 Kilometer, die ganz entspannt und mit mehreren Möglichkeiten für Pausen zu erwandern sind. Das geht natürlich auch in umgekehrter Richtung. Villefranche-sur-Mer, die reizende Nachbarin von Nizza habe ich übrigens bereits in einem eigenen Beitrag vorgestellt. Hier seht ihr den genauen Wegverlauf der Wanderung ums Cap Ferrat und könnt die GPS-Daten herunterladen, wenn ihr das möchtet: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden. Inhalt laden Von Beaulieu-sur-Mer ums Cap Ferrat nach Villefranche-sur-Mer Hinter dem Bahnhof gibt …

Villefranche-sur-Mer - Blick auf die Altstadt und die Bucht

Villefranche-sur-Mer – die reizende Nachbarin von Nizza

Zwischen Villefranche-sur-Mer und Nizza liegt geographisch nur eine kleine Landnase, aber wer beide Orte kennt, hat eher das Gefühl, es lägen Welten dazwischen. Nizza ist groß, bunt, laut und teilweise sehr mondän. Villefranche wirkt dagegen fast dörflich und ruhig. Das 5.000-Einwohner-Örtchen prunkt nicht mit stolzer Architektur, wärmt aber das Auge mit freundlichen Farben. Die Strandpromenade ist geradezu winzig im Vergleich zur berühmten Promenade des Anglais, aber dafür hat die kleine Nachbarin etwas, was die Große nicht bieten kann: einen Sandstrand! Von Nizza nach Villefranche kommt ihr bequem und preisgünstig in 10 Minuten mit dem Zug (er fährt im Halbstundentakt), alternativ mit dem Bus Nr. 15 (Abfahrt von der Haltestelle Lycée Massena). Oder, etwas sportlicher, zu Fuß über den Sentier du Littoral. Wir haben es übrigens umgekehrt gemacht und Villefranche als Ausgangspunkt genommen, um Nizza und die anderen Nachbarorte an der Côte d’Azur zu erkunden. Ich habe das Örtchen dabei recht liebgewonnen und möchte euch deswegen hier mehr davon zeigen. Villefranche-sur-Mer und seine Sehenswürdigkeiten Na gut, verglichen mit Nizza hat die kleine Nachbarin eigentlich keine großartigen …

Karneval in Nizza - der Roi du Carnaval 2023

Nizza im Februar – Karneval, Strand und Sehenswürdigkeiten

Nizza im Februar? Das klingt zunächst vielleicht merkwürdig. Ist es aber nicht. Im Gegenteil: Nach der Entdeckung der französischen Riviera als Tourismusziel im 19. Jahrhundert, wurde sie traditionell im Winter besucht, nämlich von Januar bis März. Kein Wunder: Die Temperaturen sind mild und die Sonne scheint häufiger als in nördlicheren Gefilden. Man kann am Strand sitzen und die Sonne genießen und es ist nicht zu heiß, um die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Für den Februar als Reisemonat spricht zudem der Carnaval de Nice, der mit großen Umzügen und „Blumenschlachten“ gefeiert wird. Spektakulär: der Karneval in Nizza Zwei Wochen lang herrscht im Februar Ausnahmezustand in der Stadt an der Engelsbucht. Für den Karneval werden die Place Masséna und einiges Gelände drumherum abgesperrt und es werden große Tribünen für die Zuschauer errichtet. Auf dem Gelände finden fast täglich Veranstaltungen statt, nämlich Umzüge bei Tag und am Abend sowie die beliebten „Blumenschlachten“ (Batailles de fleurs). Bei diesen fahren mit Blumen geschmückte Wagen durch die Straßen, von denen aus Blumen in die Menge geworfen werden. Die Besucher …